0
0,00  0 Produkte

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Lernstandsanalyse Mathematik & spielerische Diagnostik

Das diagnostische Interview (mit spielerischen Elementen) und darauf aufbauende spielerische Diagnostik & Förderung
Wie Du wirklich herausfindest, wie Du Deinen SchülerInnen bei Rechenschwierigkeiten hilfst – Dein Leitfaden für die Diagnostik

Du

  • willst den Lernstand Deiner SchülerInnen zu Beginn des Trainings systematisch analysieren.
  • wünscht Dir einen Überblick über sinnvolle Tests zur Lernstandserhebung.
  • brauchst mehr als standardisierte Test – Deine SchülerInnen sind oft schon “testmüde“, wenn sie bei Dir auftauchen und Du möchtest den Beginn des Lerntrainings lieber zum Beziehungsaufbau nutzen als eine weitere Testsituation zu schaffen.
  • willst wirklich an die Wurzel des Problems Deiner SchülerInnen kommen, anstatt stundenlang Testergebnisse zu interpretieren

Ich

  • teile mit Dir meine praxiserprobten Plan zur Analyse des Mathematiklernstandes inklusive Spielen, die sich für die einzelnen Bereiche bewährt haben
  • gebe Dir einen Überblick über die unterschiedlichen Testangebote (kostenfrei bis kostenpflichtig) am Markt und kannst auswählen, welcher für Deine Praxis am sinnvollsten erscheint.
  • lasse Dich mit praktischen Beispielen üben, damit Du das diagnostische Interview trainieren kannst und ein Gefühl für mögliche Situationen bekommst.

Wähle zwischen Selbstlernkurs und persönlicher Begleitung - beides bequem Online von zuhause aus möglich!

Persönliche Begleitung im Kompetenzzirkel Lernen

  • Im Kompetenzzirkel Lernen bin ich täglich für Deine Fragen da und kann auf Deine spezifischen Fragen eingehen.
  • Alle Inhalte des Onlinekurses + zusätzliche Übungen und Fallbesprechungen
  • Alle weiteren Vorteile des Kompetenzzirkel Lernen!

Onlinekurs – flexibel und entspannt

  • Im Kurs arbeitest Du in Deinem Tempo und das Lama quatscht nur dann, wenn Du es auch willst.
  • Inklusive Videos zu Diagnostik aus der Praxis zum Üben

Inhalte

Überblick über Testverfahren

Du bekommst einen Überblick & Einblicke in qualitative und quantitative Testverfahren, Vorteile/ Nachteile und deren Bezugsquellen.

Prinzip des diagnostischen Interviews

Ich erkläre Dir das Prinzip des diagnostischen Interviews. Du übst mit echten, beispielhaften Situationen, den Lernstand eines Kindes auszuwerten.

Mischkonzepte: sinnvolle Kombination

Du lernst, welche Methoden Du wie kombinieren kannst.

Das diagnostische Spiel

Du lernst Spiele kennen, die sich für den diagnostischen Einsatz eigenen – inklusive Praxisbeispielen.

Übung macht den Meister

Üben wirst Du auch 😉

Jetzt buchen

Dein Ergebnis

Du kannst sofort loslegen, denn:

Du kennst die wichtigsten Instrumentarien für eine qualitative Lernstandsanalyse.

Du weißt, worauf Du beim diagnostischen Interview achten solltest.

Du kennst Spiele und Material,

die Du in der Testsituation gezielt einsetzen kannst.

Du hast praktisch geübt.

Das sagen Teilnehmende

Romana
Praxisnaher Überblick für Pädagogen und Lerncoaches im Volksschulbereich
weiterlesen

Ich wusste schon, welche Qualität da auf mich zukommt, weil ich deine Arbeit von einem anderen ZOOM-Meeting kenne (Schreibschriftseminar) und wurde wieder einmal nicht enttäuscht.

Zuerst zu den positiven Dingen, die ich ansprechen möchten: Wir LehrerInnen haben grundsätzlich immer zu wenig Zeit.
Deshalb begrüße ich es sehr, dass der theoretische Teil sehr kurz und knackig gehalten wird.
Trotzdem ist es wichtig, das Thema der standardisierten Tests anzusprechen.
Für mich hatte es genau die richtige Länge und ich hatte den Eindruck, einen guten Überblick zu bekommen.

Recht flott geht es dann in den praktischen Teil. Der Hauptgrund, warum ich dir folge, ist,
dass man von dir so viele gute, praxisnahe Tipps bekommt.
Die Videos mit der Schülerin sind zwar zum Teil sehr lang,
doch es zahlt sich aus alles genau anzusehen, denn man bekommt einen guten Eindruck, wie eine Stunde bei dir aussieht.
Und man kann sich sehr viele Techniken (auch deine Geduld) bei dir abschauen.
Denn gerade bei dieser Art der „Überprüfung“ ist es wichtig, den Kindern Zeit zu lassen, und das fällt uns LehrerInnen oft sehr schwer.

Deine Frage war noch, wem ich diesen Kurs empfehlen würde.
Ich fühle mich als Lehrerin von dir (nicht nur von diesem Kurs) total angesprochen.
Ich versuche mich ständig inhaltlich zu verbessern und die Kinder besser zu verstehen.
Es ist mir wichtig, dass Kinder angstfrei lernen können und sehe meinen Job darin, genau hinzusehen und zu erkennen, wo genau es hakt.
Deine Tipps bringen mich exakt dorthin.

Für Eltern ist dieser Kurs wahrscheinlich trotz der Praxisnähe viel zu aufwendig.
Die wenigsten Eltern können (bzw. wollen) sich so viel Zeit nehmen, um ihr Kind beim Lernen besser zu verstehen.
(Ist m.M.n. auch nicht ihre Aufgabe)

Deshalb glaube ich, dass dieser Kurs vorrangig für Pädagoginnen und Pädagogen bzw. Lerncoaches des Volksschulbereichs geeignet ist.

PS.: Mein größtes Problem mit deinen Seminaren sind die hohen Folgekosten.
Ich habe schon wieder so viel bestellt, was du uns vorstellst – zum Teil auch schon mit meinen Kindern (6 und 8 J.) gespielt.
Die Inputs sind einfach große Klasse!! Danke!!

Jutta Bönner
Leitfaden mit hervorragend zusammengefasster Darstellung der einzelnen Schritte mit Beobachtungshinweisen und Spielen
weiterlesen

Der Onlinekurs zur Lernstandsanalyse Mathematik ist gut strukturiert, verständlich und gut nachvollziehbar aufgebaut.

Die Vor- und Nachteile standardisierter Leistungstests wurden deutlich hervorgehoben. Die Nachteile, die ich in meiner Praxis genauso erlebe und die auch der Grund waren warum ich auf der Suche nach Alternativen bin, wurden verständlich dargestellt und können auch gut in (Eltern)-Gesprächen genutzt werden.

Besonders gut gefallen hat mir, dass das Seminar einen guten Überblick über mögliche und sinnvolle Testversionen gibt und auch der entsprechende Preis genannt wird. Der Markt ist einfach so voll, dass man schnell den Überblick verliert.

Deutlich wurde, dass das diagnostische Interview das Kind ganzheitlich in den Blick nimmt und die Beschreibung der Vorgehensweise macht deutlich, dass man hier direkte Anhaltspunkte für eine Förderung erhält. Wichtig fand ich auch den Hinweis, dass Schule und Jugendamt für die Dyskalkuliediagnose standardisierte Tests erwarten, diese aber oft nur anerkannt werden, wenn sie von bestimmten Fachpersonenkreisen durchgeführt werden.

Der Leitfaden bietet eine hervorragend zusammengefasste Darstellung der einzelnen Schritte mit Hinweisen zur Beobachtung und den entsprechenden Spielen. Sehr gelungen und hilfreich!

Das Seminar ist sehr kurzweilig, da die Texte gut und verständlich zu lesen sind und die Videos mit den Praxisbeispielen sehr auflockernd und informativ waren.

Das Seminar gibt einen rundum gelungenen Überblick und bietet eine gute Einführung in das Thema. Ich habe zwar keine Vergleichsmöglichkeit mit einer Live-Version des Seminars, aber für mich ist die Onlineversion eine super Alternative, da ich zeitlich sehr eingespannt bin und daher oft die Termine nicht passen. Vor allem besteht immer die Möglichkeit, bei Unklarheiten Fragen zu stellen und Hilfe zu bekommen. Sicherlich werde ich mir das Buch „KIWIS“ noch zulegen, da ich denke, dass das noch eine tolle Ergänzung und ein sinnvoller Leitfaden ist.

Herzlichen Dank!

E.
Dyskalkulietrainerin in Ausbildung
Besonders toll finde ich die Videos über die Spiele und den Anamnesebogen.
weiterlesen

Ich finde, du hast den Kurs super aufgebaut und sehr viele Dinge eingebettet. Besonders toll finde ich die Videos über die Spiele und den Anamnesebogen.

Sehr hilfreich finde ich die Tabelle mit den Spielideen für die Analyse, also für das diagnostische Interview, die du zusammengestellt hast, und dass man mit dieser ganz viele Bereiche sehr gut abdecken kann.

Es ist eine große Bereicherung, dass du die Vor- und Nachteile der standardisierten Tests beschrieben hast und vor allem die Liste mit den Tests, die kostenlos zur Verfügung stehen und unglaublich detailliert sind.

Ich habe bereits einiges aus dem von dir Gelernten angewendet und habe Erfolgserlebnisse

Anna
Der Aufbau ist selbsterklärend und leicht verständlich – aus der Praxis für die Praxis!
weiterlesen

Erstmal vielen Dank, dass ich die Möglichkeit hatte, das Matheseminar zu testen.
Den Aufbau finde ich sehr selbsterklärend und auch für Eltern leicht verständlich.
Schön finde ich bei deinen ganzen Seminaren immer, dass diese aus der Praxis für die Praxis sind.
So auch bei dem Matheseminar. Interessieren würde mich noch, wenn du das Kiwis in der Praxis durchgeführt hast,
wie dies ungefähr aussieht, da der theoretische Teil aus dem Video sehr vielversprechend klingt.

Die Spielideen besonders zum 1×1 gefallen mir sehr,
da diese nicht nur das reine Abtesten von Ergebnissen zum Ziel haben
wie viele der Spiele, die es auf dem Markt gibt.

Besonders gespannt bin ich auf das Spiel Frui10, weil mich dieses sehr anspricht für die Arbeit mit einem Lerntherapiekind
und ich gespannt bin, wie sie darauf reagiert. Es ist, wie ich finde, eine tolle Ergänzung zum klassischen Halli Galli
und kann ja wie du es beschrieben hast, ganz leicht an die Zielgruppe angepasst werden.

Die Literaturliste am Ende finde ich sehr gelungen,
da sie einen guten Überblick über gängige Literatur und gleichzeitig auch Fachlektüre zur weiteren Vertiefung gibt.

Lerntherapeutin (ILT), CH
Strukturierter Kurs mit hilfreichen Videos
weiterlesen

Ich finde den Kurs sehr strukturiert aufgebaut. Der Überblick über die Testverfahren enthielt für mich die wichtigsten Informationen. Ich fand die Vor- und Nachteile sehr gut herausgearbeitet. Es hat mir geholfen meine Art des Arbeitens zu finden.

Das KIWIS Buch kommt auf meine Leseliste. (Weiß nicht wieso es mich anzieht, vielleicht weil ich auch den KIWI-Vogel mag ;-)).

Ich mag deinen Satz: “Die Kunst ist nun, von einem Ausfragen in ein GESPRÄCH zu kommen.“

Danke für die praktischen Videos, ich finde sie sehr hilfreich. Gehöre auch zu denen, die nicht zu viele Videos von dir schauen dürfen, sonst ist der Warenkorb immer sehr schnell voll.

Fazit, ich finde die wichtigen Themen werden kurz und bündig (so mag ich es) abgedeckt. Die Videos zeigen sehr gut, wie du praktisch arbeitest und die Fragen in das Spiel mit einbaust.

Ich kann einiges für mich mitnehmen. Da ich noch in der Ausbildung zur Lerntherapeutin ILT in der Schweiz bin, arbeite ich noch nicht aktiv und habe noch keine Arbeitserfahrung in diesem Bereich. Einiges wird mir sicher erst verständlicher oder klarer, wenn ich es anwenden kann. Wodurch ich mir vorstellen kann, dass ich den Kurs auch mit anderen Augen nochmal durchgehen werde.

mehr Feedback
Die Bewertungen werden auf ihre Echtheit überprüft. Um sicherzustellen, dass die Bewertungen von Kunden abgegeben wurden, können nur Kunden Bewertungen verfassen, die das zu bewertende Produkt erworben oder eine Dienstleistung gebucht haben, was automatisch anhand der Bestellhistorie des Kunden geprüft wird.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Dr. Dina Beneken

“Mit dem diagnostischen Interview/ spielbasierter Diagnostik baust Du schon in der Eingangsdiagnostik eine vertrauensvolle Beziehung zu Deinen Schülern auf.”

Sag “Hallo” zu Deinen Trainern:
Dr. Dina & das Lama


Diagnostik zu Beginn einer Förderung muss sein – keine Frage.
Standardisierte Tests haben mir nicht die gewünschten Ergebnisse gebracht. Immer wieder bin ich an die Grenzen gestoßen – teils bei den Inhalten, die diese Tests abgefragt haben, teils bei Kindern, die einfach keine weiteren Tests absolvieren wollten oder konnten.

Die Auswertungen, die die mitgebrachten Gutachten lieferten, waren einfach nicht aussagekräftig.

Also habe ich mir meinen eigenen Test zusammengestellt. Diesen gebe ich Dir gerne weiter.

Weiterlesen
Dr. Dina Beneken
Chefin
Das Lama
Der entspannte Lernfreund

Dein Weg zur entspannten Diagnostik Mathematik

Buche dein Seminar!
Schließe deinen Einkauf im Einkaufswagen ab!
Und schon bist Du dabei!

Wähle zwischen Selbstlernkurs und persönlicher Begleitung - beides bequem Online von zuhause aus möglich!

Persönliche Begleitung im Kompetenzzirkel Lernen

  • Im Kompetenzzirkel Lernen bin ich täglich für Deine Fragen da und kann auf Deine spezifischen Fragen eingehen.
  • Alle Inhalte des Onlinekurses + zusätzliche Übungen und Fallbesprechungen
  • Alle weiteren Vorteile des Kompetenzzirkel Lernen!

Onlinekurs – flexibel und entspannt

  • Im Kurs arbeitest Du in Deinem Tempo und das Lama quatscht nur dann, wenn Du es auch willst.
  • Inklusive Videos zu Diagnostik aus der Praxis zum Üben

Dein Weg zur spielbasierten Lernstandsdiagnostik Mathematik

Überblick über gängige Testverfahren

Du bekommst einen Über- und Einblick in gängige Testverfahren.

Das diagnostische Interview

Einführung in das Prinzip des diagnostischen Interviews

Mischkonzepte – Interview integrieren

Sinnvolle Kombinationen der Techniken.

Spielbasiert arbeiten
das diagnostische Spiel

Wer mit Spielen fördert, kann auch mit Spielen diagnostizieren 🙂

Dein Weg zur spielbasierten Lernstandsdiagnose Mathematik

Lernstandsanalyse Mathematik: diagnostisches Interview & spielerische Diagnostik
Wie Du wirklich herausfindest, wie Du Deinen SchülerInnen bei Rechenschwierigkeiten hilfst – Dein Leitfaden für die Diagnostik

279,00 

Onlinkurs jederzeit verfügbar.
Inkl. Umsatzsteuer, wird je nach Land beim Zahlungsvorgang berechnet
Über Digistore24 kaufen
Jetzt bei DS24 kaufen
menuchevron-rightcross-circle