Keine Lust auf langweilige Arbeitsblätter?
Hier findest Du meine Spieleliste für effektives Lernen.

Ein Hinweis vorab
Natürlich sind alle Spiele auf der genialen Spieleliste von meinem eigenen Budget gekauft und ich werde nicht von Spieleherstellern gesponsort.
Selbstverständlich freuen wir uns sehr (und bitten darum!), wenn Du den örtlichen Buchhandel & Spieleladen unterstützt – aber falls Du lieber online bestellst: Du findest bei den Spielen Affiliate Links zu Amazon – damit kannst Du meine Arbeit unterstützen und ich kann weiter für Dich testen.
Für dich bleibt der Preis natürlich gleich.
UND JETZT: Viel Spaß mit der genialen Spieleliste von Dina & dem Lama. Lass uns wissen, wenn sie Dir gefällt!
Symbol
- Optische Differenzierung
- Genau hinschauen
- Benenngeschwindigkeit
- Konzentration
- Aufmerksamkeit
- Fokus
Ein Spiel für die optische Differenzierung und jedes Alter: jeder spielt
in seinem eigenen Bereich. So kann die ganze Familie spielen bzw. in
der Lerntherapie der Erwachsene mit echter Herausforderung 🙂
Spellingo
- Aussprache
- Phonologie
- Rechtschreibung (regelbasiert)
- Lesen
- Wortschatzerweiterung
Als Lehrperson fällt Dir hier bestimmt eine ganze Menge ein 🙂 Fachlich bin ich hier leider raus.
Rechtschreibung im Englischen, aber mit System – gegen das altbekannte “wir lernen die Wörter auswendig”, mit Hinweisen auf Regeln und vor allem zur Aussprache der Wörter (Phonologie). Detaillierte Spielanleitung, mit Jokern, meiner Meinung nach vielseitig einsetzbar im Englischunterricht und Nachhilfe
Emojical MauMau
- Gezielt Erfolgserlebnisse beim Spielen ermöglichen
- Regelverständnis, Kategorisierung, Zuordnungen
- Gezielt verlieren und gewinnen üben
Varianten
- Zu Beginn: Alle Karten sind gleichwertig – Sonderkarten haben keine Funktion. Alternativ: Ohne Sonderkarten spielen.
- Sonderkarten werden Schritt für Schritt eingeführt
- Spielen mit Kindern, die schlecht verlieren können: Bewusstes Gewinnen lassen, seinen eigenen Frust über das Verlieren authentisch benennen und die Strategien zur Frustrationsbewältigung sichtbar machen. Nach einer Gewinnsträhne darf das Kind dann auch mal verlieren, dann wieder gewinnen. Durch verkürzen der Gewinnsträhne übt das Kind „verlieren lernen“.
Wie kannst Du Dein Kind langsam an Spiele und Spielregeln heranführen?
Mit EmojicalMauMau können Kinder schon ohne Zahlenkenntnis MauMau spielen und behutsam immer komplexere Regeln lernen. In diesem Video zeige ich Dir an diesem Beispiel, wie Du ein neues Spiel einführen kannst, Deinem Kind ohne Frustration Regeln erklärst und sie mit ihm einübst.
Lachen lachen
- lesen
- Witzige Antworten vorsortieren
- Mit den Karten Sätze analysieren
- Karten zum Abschreiben nutzen
DerFlugplatzspatz – Memospiel
- Konzentration / Gedächtnis/ Kombinationsgabe/
- Zungenbrecher / Aussprache / einzelne Laute üben
- Leseförderung
- Schreibübungen
Varianten
- Mit wenigen Karten offen spielen: Was könnte zusammengehören? Was bedeutet das Sprichwort?
Fruit10
- Rechnen im ZR 10+
- Kennenlernen von Zahlen/ Farben/ Formen
- Zahlzerlegung
- Konzentration
Varianten
- Leichter machen: Differenzierte Version im ZR 5 liegt bei
- Leichter machen: Paare finden
- Weiterführende Spielideen in der Packung.
Das Spiel funktioniert ähnlich zum bekannten “Dobble” Prinzip: jeder Spieler hat einen Stapel Karten und muss diesen mit dem Ablagestapel in der Mitte abgleichen.
Hier geht es allerdings darum, Summen zu bilden: welche Früchte / Farben ergeben zusammen 10?
Das Spiel kommt in sich schon differenziert daher, es gibt eine Version “Fruit 5” für die Vorschüler.
SoundQuartett
- Spielregeln
- Taktisches Spielen: Wen frage ich? Wenn ein Mitspieler keine Karten mehr hat, ist das Spiel aus. Will ich das?
- Konzentration und Rückschlüsse ziehen aus dem Verhalten anderer: Welche Karten hat er wohl auf der Hand?
Varianten
- Spielregeln lernen: Um die Spielregeln zu lernen bzw mitspielen zu können, kann ein kleineres Kind bei einem älteren Mitspieler auf dem Schoß sitzen und nur die Geräusche übernehmen (frag doch mal x nach y – Kind setzt entsprechend um): Lernen von Zuordnung Tier- Geräusch, mitbekommen der Spielregeln.
- Offen spielen – Tiere und ihre Geräusche
- Geräusche Memory
- Offen hinlegen und „gibt mir mal das „geräusch machen“
Klassisches Quartettspiel, allerdings mit Tiergeräuschen. Jedem wird zu Beginn ein Tier zugeordnet, mit dessen Geräusch er nun angesprochen wird. Um eine Karte zu bekommen, muss man dann das Geräusch des dort abgebildeten Tieres machen.
Beispiel: Spieler A möchte von Spieler B (“Schlange”) ein Schwein. Dann wäre der Spielzug: “sssss” (Schlangenzischen -; Spieler B ansprechen), “grunzen”. Spieler B gibt, wenn er ein Schwein hat, dieses heraus oder antwortet mit einem Pupsgeräusch. Wer ein Quartett ergattert hat, legt es mit einem lauten “täteretää” ab.
Familienspiel, an dem auch älterer Kinder Spaß haben.
Würfelblitz
- Kopfrechnen
- Flexibel rechnen
- Konzentration
- Aufgaben notieren bis zu Termen
Leichter machen
- Ohne Farbwahlwürfel spielen; Farbwahlwürfel zeigen an, was addiert werden soll.
Schwerer machen
- mit allen Farbwahlwürfel spielen / Doppelte Verneinung einführen: Wenn 1 Würfel doppelt erscheint, zählt er wieder mit/ Doppelte Verneinung : Wenn ein Würfel doppelt erscheint, zählt er doppelt/ bei doppeltem Farbwahlwürfel zählen nur die Punkte, die sonst nicht zählen.
- Subtraktion üben: von einer Startzahl runterzählen
- Alles, was man mit Bildkarten machen kann: Texte schreiben, Bild beschreiben, Farben finden, Geschichten bauen …
Würfelblitz (Steffen Spiele) trainiert Kopfrechnen üben und Zahlenspielereien – und das im Spiel, ein Traum :). Aber: am Ende ist Kopfrechnen nichts anderes als geschickt angewendete Zahlenspielerei, flexibles Rechnen und wissen, was man tut.
Hört sich schwieriger an, als es ist, denn am Ende des Tages übt man es durch – genau – Anwenden.
Geheimcode 13 +4
- Flexibles Rechnen mit den Grundrechenarten
Schwerer machen
- Den Weg auch wieder zurückgehen.
- Ein Code muss zwingend errechnet werden, nur die Würfelzahl eines Würfels öffnet keine Tür.
- Im ersten Code muss mindestens eine Multiplikation genutzt werden
- Wer Lust hat, bastelt sich selbst Codes mit höheren Zahlen
Die Spieler sind Ganoven, die die Laserschranken nur dann überwinden können, wenn sie den Code genau erwürfeln können. Die eingesetzten Würfel muss man abgeben, überspringt die Laserschranke und kann mit den übrig gebliebenen Würfeln das nächste Tor angehen. Ein angenehm kurzes Spiel für zwischendurch für Kinder ab 8.
Rechenanfänger rechnen nur „plus“ und „minus“, Fortgeschrittene nutzen das 1*1 und 1:1.
Fex – Stören stört nicht
-
Konzentration, Aufmerksamkeit, Gedächtnis
-
Impulskontrolle, Gefühle steuern
-
Geistige Flexibilität
-
Problemlösungsstrategien erarbeiten und umsetzen
-
Bauen nach Vorlage
-
Mustererkennung
-
Unterschiede (rechts/ links)
-
bauen im Spiegelbild
-
Reines Bauen nach Vorlage -; als Spiegelbild
-
Vorlage irgendwo im Raum platzieren und Muster merken
-
Bauen nach persönlichem Können: flach oder in die Höhe, Form und Farben müssen stimmen oder nur die Form
-
Ein Spieler baut in einer Ecke vor, der andere darf sich das Gebaute ansehen, muss es sich merken und in der anderen Ecke nachbauen (nur Gedächtnisübung) mit oder ohne Hinzunehmen der Störfaktoren
-
Eigene Störquellen ausdenken/ einbringen (was stört mich am meisten in der Freiarbeit? Was kann ich dagegen tun?)
-
Zeitfaktor ja oder nein
-
Unterschiedliche, selbst erarbeitete Strategien testen
-
Rollenwechsel, um die “gegnerische” Position zu verstehen
Es werden Türme nach Aufgabenkarten gebaut. Der Spieler wird von seinen Mitspielern bewusst dabei gestört (in verschiedenen Varianten und Schwierigkeitsstufen). Der Spieler kann sich Auszeiten nehmen, um sich bewusst wieder zu beruhigen. Ein gut erweiterbares Spiel, mit dem man auch individuelle Strategien zur Beruhigung beziehungsweise Konzentration/ Fokussierung erarbeiten und testen kann. Unterschiedliche Schwierigkeitsstufen und Spielvarianten werden in der Anleitung sehr gut beschrieben.